Echte Bärentraube
Artostaphylos uva-ursi
Die Bärentraube ist eine geschützte Pflanze. Sie zählt zu den Heidekrautgewächsen, wächst als kleiner Strauch, blüht von April bis Mai und bildet ab Juli die Früchte, die wohl von Bären gerne gefressen wurden. Daher auch der Name.
Man findet die Pflanze in Europa, Asien und Amerika, in den kühleren, nördlichen Regionen.
Die Blätter der Bärentraube sind eine sehr wertvolle und alte Heilpflanze. Die Inhaltsstoffe sind Flavonoide, die antioxidativ wirken, also freie Radikale neutralisieren.
Weiterhin entzündungshemmende Gerbstoffe, aber vor allem Arbutin, dass im Körper in Hydrochinon gewandelt wird und antibakteriell wirkt.
Das Arbutin kann nur dann wirken, wenn der Körper mit eher basischen und nicht säurebildenden Nahrungsmitteln versorgt wird und der Urin somit basisch ist. Säurebildende Nahrungsmittel sind unter anderem, Fleisch, Fisch, Eier und Weißmehl. Basische Lebensmittel sind Gemüse und Obst. Man kann den Urin sehr gut basisch machen, in dem man jeder Tasse Tee 1/4 Teelöffel Natron hinzufügt.
Die Wirkung der Bärentraube zielt auf Harnwegsinfekte, insbesondere auf Blasenentzündungen ab. Hier hat die Droge eine sehr gute Wirkung. Sie wirkt entgiftend auf die Blase und ableitende Harnwege. Die Heilwirkung wurde vom damaligen Bundesgesundheitsamt ausdrücklich anerkannt.
Anwendung aber nicht länger als 1 Woche, ärztlich kontrolliert und nicht für Schwangere und stillende Mütter empfohlen.
Insbesondere bei Wiederkehrenden Harnwegsinfekten ist die Bärentraube eine gute Alternative zur chemischen Pharmabehandlung.
Der Tee wird kalt angesetzt, denn wenn man die Blätter kocht, vor allem zu lange kocht, werden die Gerbstoffe freigesetzt, die den Tee dann recht schrecklich schmecken lassen. 1 bis 2 Teelöffel der Blätter übergießt man mit 250 ml kaltem Wasser und lässt das Ganze dann 12 – 24 Stunden ziehen. Leicht erwärmt, trinkt man den Tee sodann mit 2 – 3 Tassen tgl..
Der botanische Name ist Arctostaphylos uva-ursi. Arctostaphylos ist eine direkte Übersetzung aus dem altgriechischen, wobei arctos für Bär steht und staphyle für Traube. Der Artname uva-ursi bedeutet Traube des Bären.