
Wissenswertes zur Infrarot Fußbodenheizung
Eine Infrarot Fußbodenheizung verbreitet wohltuende Wärme mittels Wärmestrahlung und erhöht den Wohnkomfort. Gegenüber anderen Formen der Bodenheizung lassen sich Infrarot Fussbodenheizungen nahezu überall unkompliziert nachrüsten. Die Infrarot Fussbodenheizung ermöglicht dabei eine schnelle Wärmeabgabe und kann unter zahlreichen Bodenbelägen integriert werden. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Infrarot Fußbodenheizungen.
Infrarot Fussbodenheizung – das bietet die moderne Bodenheizung:
- vorteilhafte Wärme von unten
- flexible Nutzung zu jeder Jahreszeit
- nachträglicher Einbau möglich
- flache Aufbauhöhe
- unkomplizierte Montage
- effizienter Betrieb über Thermostat
Infrarot Fußbodenheizung – Funktion, Aufwärmzeiten und geeignete Bodenbeläge
Infrarot Fußbodenheizungen sorgen für wohlige Wärme von unten und schaffen ein angenehmes Wohnklima. Dank unterschiedlicher Ausführungen lässt sich die Infrarot Fußbodenheizung dabei mit verschiedenen Bodenbelägen kombinieren. Und wie funktioniert eine Infrarot Fußbodenheizung? Ganz einfach: Elektrischer Strom wird auf direktem Weg in Wärmestrahlung umgewandelt.
Hierzu verfügen Infrarot Fussbodenheizungen über einen speziellen Aufbau mit integrierten Heizdrähten oder über Carbon-Heizelemente. Die hier entstehende Wärme wird über den Bodenbelag als Strahlungswärme abgegeben und temperiert den Raum. Dabei wird die Wärmestrahlung der Infrarot Fussbodenheizung vom Menschen als äußerst angenehm empfunden.
Vorteilhaft ist hierbei der flache Aufbau der Konstruktion, so dass auch ein Nachrüsten von Infrarot Fussbodenheizungen problemlos möglich ist. Soll die Infrarot Fußbodenheizung unter Fliesen oder Steinböden verlegt werden, so stehen hierfür Heizmatten aus Gittergewebe mit integriertem Heizkabel zur Auswahl. Diese werden direkt unter den Fliesen in flexiblen Fliesenkleber verlegt.
Ebenso einfach lässt sich eine Infrarot Fußbodenheizung unter Laminat oder Parkett verlegen. Möglich machen das besondere Heizfolien, die sich einfach ausrollen und in den Fußbodenaufbau integrieren lassen. Diese Form der Infrarot Fußbodenheizung trägt kaum auf und kann auch unter Vinyl eingesetzt werden. Ein Thermostat mit Bodenfühler begrenzt die Temperatur bei Bedarf.
Infrarot Fussbodenheizungen sorgen dank kurzer Aufwärmzeiten für eine schnelle Wärmeabgabe. Da hier elektrischer Strom unmittelbar in Wärme umgewandelt wird, entfallen langwierige Aufheizphasen wie bei einem konventionellen Heizsystem. Die Aufwärmzeit der verlegten Infrarot Fussbodenheizung kann abhängig vom Bodenaufbau und der gewählten Heizleistung leicht variieren.
Wo lässt sich die Infrarot Fußbodenheizung besonders sinnvoll einsetzten?
Eine Infrarotheizung als Fußbodenheizung lässt sich in vielen Bereichen sinnvoll nutzen. Beliebt ist die Verlegung der Infrarot Fußbodenheizung beispielsweise als flexible Möglichkeit zum Heizen in der Übergangszeit. In gut gedämmten Neubauten mit hohem Wärmeschutz erfolgt der Einbau mitunter auch als alleinige Heizung. Hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten sind jedoch kaum Grenzen gesetzt.
Besonders beliebt ist der Einbau einer Infrarot Fussbodenheizung unter anderem im Badezimmer oder in Wellnessbereichen. Hier sorgt die spezielle Art der Bodenheizung unkompliziert für schnelle und angenehme Wärme. Doch auch in anderen Räumen wie dem Wohnzimmer, der Küche oder dem Kinderzimmer haben Nutzer mit der Infrarot Fußbodenheizung gute Erfahrungen gemacht.
Zunehmend beliebt ist auch die Installation einer Infrarot Fußbodenheizung im Wohnmobil. Hier sorgen die unter dem Fußboden verlegten Heizbahnen für ein schnelles und gleichmäßiges Aufwärmen der mobilen Unterkunft. Um die elektrische Flächenheizung beim Camping nutzen zu können, sollte ein belastbarer Stromanschluss mit entsprechender Leistung zur Verfügung stehen.
Einfaches Verlegen der Infrarot Fussbodenheizung in 4 Schritten
- Eine sorgfältige Planung erleichtert die Installation der Infrarot Fußbodenheizung. Je nach angedachtem Bodenbelag lassen sich geeignete Produkte und entsprechendes Zubehör auswählen. Beim Berechnen des Bedarfs an Heizfolie oder Heizmatten hilft ein gezeichneter Verlegeplan.
- Als zweiter Schritt wird der Einbau der Infrarot Fussbodenheizung vorbereitet. Zu den Vorbereitungsmaßnahmen zählen beispielsweise das Schaffen einer sauberen und ebenen Verlegefläche, ebenso wie das Einfräsen einer Nut für die Fühlerleitung des Thermostats.
- Das Verlegen der Infrarot Fussbodenheizung auf dem Boden erfolgt im dritten Schritt. Die Art und Weise des Verlegens kann sich dabei je nach gewähltem Aufbau und abhängig vom Bodenbelag unterscheiden. Bei Bedarf kann zuvor das Ausbringen einer Trittschalldämmung erfolgen.
- Um eine einwandfreie Funktion der Infrarot Fußbodenheizung gewährleisten zu können, sollte diese im vierten Schritt durchgemessen und alle Daten geprüft werden. Das sollte noch vor dem Verlegen der Fußbodenbeläge erfolgen, und kann durch die Elektrofachkraft durchgeführt werden, die auch den elektrischen Anschluss der Fußbodenheizung vornimmt.
Infrarot Fußbodenheizung – Betriebskosten, Stromverbrauch & Preise
Häufig stellt sich die Frage: Was sind die Nachteile einer Fußbodenheizung? Wie bei jeder Form der Heizung gehen auch mit dem Betrieb der Infrarot Fußbodenheizung Vor- und Nachteile einher. Doch sind bei der Infrarot Fußbodenheizung die Nachteile schnell aufgezählt. Da Infrarot Fussbodenheizungen rein elektrisch betrieben werden, erhöht ihre Nutzung der Stromverbrauch.
Wie viel Energie eine Infrarot Fussbodenheizung verbraucht, hängt von der jeweiligen Nutzung und dem Einsatzzweck ab. Wurden unter dem Laminat Heizmatten mit einer Leistung von 80 Watt/m² auf 10 Quadratmetern verlegt, und werden diese 5 Stunden täglich dauerhaft betrieben, so ergibt sich ein Stromverbrauch von 4,00 kWh pro Tag. Die Kosten errechnen sich je nach aktuellem Stromtarif.
Während Infrarot Fussbodenheizungen auf der einen Seite viel Strom verbrauchen, fallen auf der anderen Seite jedoch auch keine weiteren Betriebskosten an. Der Preis für die Anschaffung einer Infrarot Fussbodenheizung hängt vom jeweiligen Produkt, dem Hersteller sowie der benötigten Menge an Heizmatten ab.
Infrarot Fussbodenheizung: Das sollten Sie beim Kauf beachten!
Möchten Sie eine Infrarot Fußbodenheizung verlegen, so sollten Sie im Vorfeld einige Punkte beachten. Da sich einmal verlegte Infrarot Fussbodenheizungen nicht beliebig austauschen lassen, sollte beispielsweise von vorneherein auf Produkte namhafter Hersteller gesetzt werden.
So bieten Infrarot Fußbodenheizungen von Qualitätsherstellern viele Vorteile, wie etwa eine weitreichende Garantie oder eine engmaschige Produktüberwachung. Die Produktsicherheit wird oftmals zusätzlich durch Prüforganisationen überprüft und durch entsprechende Prüfsiegel bestätigt.
Ein passendes Thermostat erleichtert die Steuerung der Infrarot Fußbodenheizung und gestattet einen energieeffizienten Betrieb. In einem Infrarot Fußbodenheizung Komplettset ist es häufig bereits enthalten. Sollten Sie im Bereich der Infrarot Fußbodenheizung einen Teppich auslegen wollen, beispielsweise unter dem Esstisch, so muss dieser für Bodenheizungen geeignet sein.
Unser Fazit
Infrarot Fußbodenheizungen ermöglichen eine rasche Wärmeabgabe und lassen sich unkompliziert verlegen. Als Kosten fallen neben den Anschaffungskosten lediglich noch Stromkosten an. Sollten Sie noch Fragen zum Thema Infrarot Fußbodenheizung haben, so berät Sie das Team gerne. Per Telefon oder E-Mail-Kontakt erfahren Sie hier, welche Produkte sich am besten für Ihr Projekt eignen.