
Insektenhotel für den Garten - neue Heimat für Nützlinge als Schutz gegen das Artensterben
Als wichtiger Teil der Nahrungskette und eine blühende Flora sind Insekten in Gärten ausgesprochen nützlich. Um über Generationen fortbestehen zu können, benötigen sie einen ruhigen und sicheren Rückzugsort. Während einst der Verschnitt von Sträuchern, verrottendes Laub und andere Gartenabfälle die Landschaft zierten, werden sie heute nach dem Anfallen meist schnell beseitigt. Hinzu kommen Böden, die lediglich mit Monokulturen bewirtschaftet werden. Lebensräume von Insekten gehen auf diese Weise Stück für Stück verloren. Zum Glück gibt es mit liebevoll konzipierten Insektenhotels eine geeignete Alternative. Warum der sorgfältig aufbereitete Unterschlupf für die Nützlinge so wichtig ist und was Sie beim Kauf eines Insektenhotels berücksichtigen können, fasst dieser Beitrag zusammen.
Eine bunte Gästeschar im Insektenhotel
Sie sind neugierig, welchen Tieren Sie mit Insektenhotels eine neue Heimat geben? Wichtig für die Bestäubung von Blüten sind Schmetterlinge und Mauerbienen. Insektenhotels bieten ihnen ganzjährig ein Quartier. Zu den Bewohnern gesellt sich außerdem eine Reihe von Insekten, welche Schädlinge vernichten. Während sich der Ohrenkneifer dem Eliminieren von Milben widmet, nehmen Marienkäfer und Grabwesten die Blattlaus ins Visier. Den Marienkäfern zu Hilfe eilen Florfliegen. Lehmwespen hingegen kümmern sich ganzjährig um die Vernichtung von gefräßigen Blattkäfern. Doch auch Schlupfwespen sind im Sinne Ihres grünen Kleinods nicht untätig. Schadhafte Motten stehen auf ihrem Speiseplan. Insektenhotels bringen daher einen großen Artenreichtum und somit Leben in Ihren Garten. Auch für Kinder sind sie ausgesprochen lehrreich. Als schöner Nebeneffekt zeigt sich, dass die Pflanzen in Ihrem Garten aufgrund der vertilgten Schädlinge bedeutend besser gedeihen.

Diesen Nutzen hat ein Insektenhotel
Das Insektenhotel besteht aus einer sorgfältig ausgewählten Kombination aus Rückzugsorten, die je nach Modell mithilfe von
- Schilfröhrchen
- Holzwolle
- Ästen
- Pflanzenstängeln
- Lehm und
- Stroh
gestaltet werden.
Hier können sich die Tiere nach ihrem Einsatz in der Umgebung ausruhen und - abgeschottet von der Außenwelt - friedlich nisten. Insektenhotels dienen darüber hinaus als Quartiere für die kalte Jahreszeit. Im Kampf gegen das Artensterben in heimischen Gärten sind sie daher unverzichtbar.

Welches ist der richtige Ort für ein Insektenhotel im Garten?
Wichtig bei der Positionierung eines Insektenhotels ist, dass die Tiere beim Anflug in ihr neues Zuhause nicht der prallen Sonne ausgesetzt sind. Eine zu hohe Hitzeeinwirkung wirkt sich auch auf den Fortbestand von Insektenlarven negativ aus. Nichtsdestotrotz darf es gern ein warmes, leicht sonniges Fleckchen im Garten sein. Einige Modelle sind mit einem kleinen Vordach erhältlich. Ein solches bietet einen natürlichen Windfang und vereinfacht es Insekten, ihr Zuhause anzusteuern.
Insektenhotel selbst bauen oder als fertiges Haus errichten
Sie werkeln gern in Ihrem Garten bzw. möchten mit Kind oder Enkel gemeinsam etwas erschaffen? In diesem Fall ist ein Bausatz zum Selbstgestalten eines Insektenhotels eine gute Idee. So können Sie in Eigenregie bestimmen, mit welchen Naturmaterialien Ihr Insektenhotel ausgestattet sein soll. Wer nur wenig Zeit oder Lust zum Selberbauen hat, ist mit einem bestehenden Insektenhotel gut beraten.